Gut vorbereitet nach Japan: Alles, was Sie vor der Reise wissen sollten
Die reiche Kultur Japans, geprägt von Ritualen, Höflichkeit und Ästhetik, trifft auf beeindruckende Naturkulissen: von schneebedeckten Bergen über subtropische Inseln bis hin zur weltberühmten Kirschblüte. Lust auf eine Japanreise? Lassen Sie sich inspirieren und lesen Sie unsere praktischen Tipps für Ihre Reise ins Land der aufgehenden Sonne.
Inhaltsverzeichnis
Wann ist die beste Reisezeit für Japan?Einreise und Visum: Was deutsche Reisende wissen müssenKosten und Budgetplanung: Was kostet eine Reise nach Japan?Unterkünfte in Japan: Passend für jedes ReisebudgetJapans Küche: Von preiswert bis exklusivVerkehr in Japan: Gut organisiert, aber nicht immer billigSehenswürdigkeiten in Japan: Meist günstig zu erlebenWas Sie in Japan unbedingt sehen solltenSicherheit & Reiseversicherung in JapanUnser Tipp:
Wann ist die beste Reisezeit für Japan?
Die meisten Touristen reisen im Frühling (März–Mai) und im Herbst (September–November) nach Japan und das aus gutem Grund: Das Wetter ist dann angenehm, die Natur spektakulär und es finden viele kulturelle Highlights statt. Doch auch Sommer und Winter haben ihren ganz eigenen Reiz. Das hängt davon ab, was Sie suchen.
Frühling (März bis Mai): Kirschblüte und mildes Klima
Der Frühling ist zweifellos die beliebteste Reisezeit. Ganz Japan blüht im wahrsten Sinne des Wortes auf. Die berühmte Kirschblüte (Sakura) lockt Millionen von Besuchern in Parks, Tempelgärten und am Flussufer. Das Wetter ist meist sonnig und angenehm, perfekt für Sightseeing-Touren.
Unser Tipp:
Sommer (Juni bis August): Heiß, feucht und voller Feste
Der Sommer startet im Juni mit der Regenzeit und geht im Juli in schwüle Hitze über. Doch gleichzeitig ist Festivalzeit. Von farbenfrohen Straßenfesten mit Feuerwerken (Hanabi) bis hin zu traditionellen Tanzfestivals gibt es jede Menge zu erleben. Außerdem ist dies die perfekte Zeit für Wanderungen in den Japanischen Alpen oder für Besuche auf Japans Inseln, wie beispielsweise Okinawa.
Herbst (September bis November): Laubfärbung und klare Sicht
Der Herbst steht dem Frühling in nichts nach. Die bunte Herbstlaubfärbung (Kōyō) taucht Tempel, Berge und Gärten in leuchtende Rot- und Goldtöne. Die klare Luft und das meist stabile Wetter machen ihn zum idealen Reisezeitpunkt für Städte- und Naturreisen.
Winter (Dezember bis Februar): Schneezauber und Onsen
Im Winter zeigt sich Japan von seiner ruhigen Seite. In Nordjapan und auf der Insel Hokkaido erwarten dich erstklassige Skigebiete mit Pulverschnee. Wer es lieber entspannt mag, kann die heißen Quellen (Onsen) unter freiem Himmel genießen – oft mit Blick auf verschneite Landschaften.
Unser Tipp:
Tokio und Kyoto sind im Winter weniger überlaufen und somit ideal für ruhigeres Sightseeing.

Einreise und Visum: Was deutsche Reisende wissen müssen
Gute Nachrichten für alle, die nach Japan reisen möchten: Für deutsche Staatsbürger ist die Einreise nach Japan unkompliziert – zumindest für touristische Kurzaufenthalte. Ein klassisches Visum ist in den meisten Fällen nicht nötig.
Visumfreie Einreise bis zu 90 Tagen
Als deutscher Staatsangehöriger dürfen Sie bis zu 90 Tage visumfrei nach Japan einreisen, sofern Sie als Tourist, zu geschäftlichen Zwecken oder für einen Kurzbesuch bei Verwandten oder Freunden reisen. Ein Rück- oder Weiterflugticket wird zwar nicht immer verlangt, ist aber empfehlenswert. Ein mindestens für die gesamte Aufenthaltsdauer gültiger Reisepass ist Pflicht. Kinder benötigen ein eigenes Reisedokument.
Der Einreiseprozess ist schnell und digital
Japan hat seine Einreiseverfahren in den letzten Jahren modernisiert. An vielen Flughäfen kommen digitale eGates zum Einsatz, bei denen der Reisepass und die Fingerabdrücke erfasst werden. Seit 2023 wird zudem die Nutzung der App „Visit Japan Web” empfohlen. Damit können Zoll- und Einreiseformulare vorab digital ausgefüllt werden, was Zeit bei der Ankunft spart.
Gesundheits- und Sonderregelungen prüfen
Zwar sind viele Corona-Maßnahmen inzwischen aufgehoben, dennoch lohnt es sich, vor der Abreise einen kurzen Blick auf die aktuellen Einreisebestimmungen des Auswärtigen Amts oder der japanischen Botschaft zu werfen – besonders bei kurzfristigen Änderungen oder bei Reisen mit Kindern.
Kosten und Budgetplanung: Was kostet eine Reise nach Japan?
Japan gilt oft als teures Reiseziel, doch mit einer guten Planung ist es auch für kleinere Budgets machbar. Die Bandbreite reicht von günstigen Backpacker-Optionen bis hin zu luxuriösen Erlebnissen. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Kostenfaktoren.
Die Flugkosten schwanken je nach Saison stark
Ein Hin- und Rückflug von Deutschland nach Japan (zum Beispiel nach Tokio oder Osaka) kostet in der Regel zwischen 700 und 1.200 Euro. In der Nebensaison, zum Beispiel im Januar oder November, sind oft günstigere Angebote zu finden, während zur Kirschblüte oder in den Sommerferien die Preise steigen.
Unser Tipp:
Unterkünfte in Japan: Passend für jedes Reisebudget
Japan bietet eine riesige Auswahl an Übernachtungsmöglichkeiten:
Kapselhotels: ab 20–40 € pro Nacht, ideal für Alleinreisende
Business-Hotels: ca. 50–100 €, sauber und praktisch
Ryokans (traditionelle Unterkünfte): ab ca. 100–300 €, oft mit Abendessen und Onsen
Airbnb/Ferienwohnungen: eine gute Option für Gruppen oder längere Aufenthalte
Japans Küche: Von preiswert bis exklusiv
Essen in Japan muss nicht teuer sein:
Konbinis (24-h-Läden): Snacks und warme Gerichte ab 3–6 €
Ramen-, Curry- oder Sushi-Ketten: ca. 7–12 € pro Gericht
Midrange-Restaurants: 15–30 €
Gourmet- oder Kaiseki-Menüs: ab 50 € bis mehrere hundert Euro
Verkehr in Japan: Gut organisiert, aber nicht immer billig
Japan Rail Pass (für Touristen) kostet ab ca. 318 € (7 Tage)
Einzeltickets für den Shinkansen kosten beispielsweise für die Strecke Tokio–Kyoto ca. 100–120 €
U-Bahn und Metro: ca. 1,50–3 € pro Fahrt
Suica-/Pasmo-Karten sind Prepaid-Karten für den Nahverkehr und sehr praktisch. Teilweise können diese Karten auch zum Bezahlen in Geschäften oder an Getränkeautomaten verwendet werden.
Im Herbst 2023 wurden die Preise für den JR Pass deutlich erhöht, weshalb sich die Anschaffung für viele Reisende nur noch bedingt lohnt. Wenn Ihnen Flexibilität und Komfort jedoch besonders wichtig sind, kann sich der Pass trotz des höheren Preises weiterhin auszahlen.
Sehenswürdigkeiten in Japan: Meist günstig zu erleben
Eintrittspreise sind in Japan oft preiswert:
Tempel und Schreine: 2–6 €
Museen und Gärten: 5–10 €
Aussichtsplattformen oder Themenparks: 15–70 €, je nach Ort
Unser Tipp:
Japan kann sowohl günstig als auch luxuriös bereist werden. Mit einem Tagesbudget von etwa 60–100 € reist man komfortabel. Für Sparfüchse geht es auch günstiger und nach oben sind kaum Grenzen gesetzt.
Was Sie in Japan unbedingt sehen sollten
Tokio – die Megametropole der Kontraste
|
Osaka – Streetfood und Lebensfreude
|
Nara – Rehe, Tempel und Buddha
|
Kyoto – das Herz der japanischen Kultur
|
Fuji-san – Japans heiliger Berg
|
Hiroshima und Miyajima – Geschichte und Spiritualität
|
Unser Tipp:
Sicherheit & Reiseversicherung in Japan
Ist Japan ein sicheres Reiseziel?
Ja, denn Japan zählt zu den sichersten Ländern der Welt. Die Kriminalitätsrate ist extrem niedrig, selbst in Großstädten wie Tokio oder Osaka. Allerdings ist Japan erdbebengefährdet und Taifune können saisonal auftreten. Informieren Sie sich deshalb vorab über Notfallverfahren und laden Sie gegebenenfalls eine Katastrophenschutz-App wie „Safety Tips” herunter.
Gut abgesichert mit der Reiseversicherung von AXA
Auf der Entdeckungsreise quer durch Japan kann immer etwas dazwischen kommen. Eine plötzliche Erkrankung, eine Flugverspätung oder verlorenes Gepäck können schnell teuer werden. Mit der passenden Reiseversicherung von AXA sind Sie im Ernstfall gut abgesichert, sei es bei Krankheit, Stornierung oder während der Reise. So bleiben Ihnen unnötige Kosten und Ärger erspart und Sie können Ihre Reise entspannt genießen.
👉 Jetzt Reiseversicherung mit 20 % Rabatt abschließen und entspannt nach Japan starten.